- Laatschen
- Laatschenpl\1.ausgetretenealteSchuhe;SchuheohneHinterleder;bequemeHausschuhe;Halbpantoffeln.
⇨laatschen1.1600ff. \2.plumpe,großeFüße.1870ff.\3.abgenutzteAutoreifen;Reifen(Schläuche),denendieLuftentwichenist.1920ff.\4.angekreideteLaatschen=a)weißeStrand-,Turn-,Tennisschuheo.ä.SiescheinenmitKreidegeweißt.1900ff.–b)unbezahlteSchuhe.⇨Kreide1.1900ff. \5.ihnhaut'svondenLaatschen=erverliertdieFassung,dieGeduld.FußtaufderwortwörtlichenVorstellung»umwerfend«.1920ff.\6.ausdenLaatschenkippen=a)danebentretenundzuFallkommen.Kippen=dasGleichgewichtverlieren.1900ff.–b)ohnmächtigwerden;vorErschöpfungumfallen.1900ff.–c)einenFehlermachen.Sovielwie»durcheinenSturzzuSchadenkommen«.1920ff.–d)sehrüberraschtsein.1900ff.–e)inausgelasseneStimmunggeraten.ManziehtdieSchuheausundtanztbarfußoderinStrümpfen.1950ff.–f)nichtcharakterfestsein;seineMeinungändern.Vgl————рumfallen.1920ff.–g)dieBeherrschungverlieren.1920ff.\7.jnausdenLaatschenkippen=a)jnzuBodenschlagen,umwerfen.1900ff.–b)jmeineüberraschendeMitteilungmachen.⇨Laatschen6d.1920ff. \8.mitdemLaatschengeklopptsein=dummsein.EinSchlagmitdemPantoffelgegendenKopfhateine(leichte)Geistestrübungbewirkt.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.